Schützengesellschaft Berg am Loam

Jahreshauptversammlung 2018

Weitblick und Mut stellen Weichen für Zukunft 95. Jahreshauptversammlung bei der SG Berg am Loam

– Verein zählt 227 Mitglieder

Frontenhausen. Die 95. Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft Berg am Loam war geprägt von einem Rückblick auf große Entscheidungen zugunsten des Vereins. Schon jetzt lässt sich erkennen, dass der Kauf der angrenzenden Gastwirtschaft mit Mietwohnungen und eines Teils des Schützengeländes eine positive Weichenstellung für die Zukunft darstellt.

Schützenmeister Karl Gruber hatte zu Beginn der Versammlung neben den Mitgliedern die Ehrenschützenmeister Meinrad Renkl, die Ehrenmitglieder Helmut Wimmer und Sepp Giritzer sowie Gauschützenmeister Günter Franzl willkommen geheißen. Ein besonderer Gruß galt auch den Schützenkönigen Sabine Helfensteller und Thomas Girnghuber. Die Marktgemeinde war durch Zweiten Bürgermeister Franz Wimmer vertreten.

Zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Josef Unterholzner, Jaroslav Nohejl und Ehrenschützenmeister Hans Brunner erhoben sich die Mitglieder zu einer Schweigeminute.

Schriftführerin Gaby Brandl verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Schützenmeister Karl Gruber ließ ein aktives Vereinsjahr Revue passieren. Es war geprägt von sportlichen Höhepunkten und vielen Arbeitseinsätzen. Auch das gesellschaftliche Leben und die Gemeinschaftspflege kamen nicht zu kurz. So wurde die Ortsmeisterschaft ausgerichtet. Man beteiligte sich aktiv am Faschingsmarkt, an den Festen der Pfarrei und des Marktes, unter anderem beim Gründungsfest des TSV und am Volksfestauszug. Veranstaltet wurden das Osterschießen, ein öffentliches Gartenfest mit Sonnwendfeuer und Königsproklamation, das traditionelle Seelenweckenschießen und das Weihnachtsschießen. Auch bei Veranstaltungen des Gaus Vilsbiburg war Berg am Loam regelmäßig vertreten. Erstmals wurde ein vereinsinternes Oktoberfest veranstaltet. Dazu kamen noch Gratulationen und Ausschusssitzungen. In diesem Zusammenhang zollte der Schützenmeister allen Aktiven großen Respekt für ihr Engagement. Sportlich war im vergangenen Jahr ebenfalls wieder einiges geboten. Neben den Schießveranstaltungen, wurden wieder 25 Schießabende für Luftgewehr, Luftpistole und Sportpistole durchgeführt. Die Berg am Loam Schützen beteiligten sich nicht nur an der Gaumeisterschaft, sondern auch an den Niederbayerischen und Bayerischen Meisterschaften. Das ganze Jahr über bestand die Möglichkeit zu trainieren, erläuterte Karl Gruber.

Mit dem Tod von Ehrenschützenmeister Hans Brunner hat der Verein jemanden verloren, der fast sechs Jahrzehnte den Verein geprägt habe wie kein anderer, betonte Karl Gruber. „Hans Brunner war Berg am Loam und Berg am Loam war Hans Brunner. Er lebte für den Schießsport und für den Verein. Die Ausbildung von Jugendlichen lag ihm besonders am Herzen. Mit viel Ehrgeiz formte er so manches Talent. Viele Vereinsmitglieder haben von seinem Wissen und seiner Unterstützung profitiert!“, brachte der Schützenmeister zum Ausdruck. Auch nach seinem Rücktritt als Zweiter Schützenmeister sei er eine große Stütze für die Vorstandschaft gewesen, aber es müsse weitergehen. Insbesondere das Training der Jugendlichen müsse neu geregelt werden.

Dankesworte richtete Karl Gruber an die Marktgemeinde mit dem Bauhof für die große Unterstützung in jeglicher Hinsicht und an alle Fördermitglieder, die den Kauf der Gaststätte monetär unterstützt hatten. 24 Mitglieder seien der Schützengesellschaft Berg am Loam seit dem letzten Jahr beigetreten, somit könne der Verein, auf derzeit 227 Mitglieder verweisen, die aus 37 Gemeinden kommen. Grubers Dank galt der Marktgemeinde für jeglichen Beitrag und allen, die den Verein in irgendeiner Weise unterstützt haben. Besonderer Dank galt der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit, speziell 2. Schützenmeister Günter Wimmer und Schatzmeister Heinrich Schirk für ihren großartigen Einsatz. Einen großen Teil des Zeitaufwandes nahmen Termine ein, die mit dem Kauf des Geländes und der Gastwirtschaft und Umbaumaßnahmen in Verbindung standen.

Nach dem ausführlichen Bericht des Sportleiters Christopher Märkl berichteten die jeweiligen Spartenleiter Johannes Weiß, Günter Wimmer, Konrad Moser, Florian Schweikl, Sabine Helfensteller, Elke Heiligtag, Franz Kiermeier und Sepp Giritzer über die sportlichen Ereignisse des Jahres 2017. Anschließend folgte der Bericht der Jugendleiterin Stephanie Saxstetter.

Über den finanziellen Stand des Vereins berichtete Schatzmeister Heinrich Schirk. Insbesondere erklärte Schirk die Hauptgründe, warum der Erwerb der Gaststätte Berg am Loam für die Schützengesellschaft so wichtig war. Wegen der örtlichen Gegebenheiten, hätte man keine Schankerlaubnis mehr bekommen. Das dazugehörige Grundstück mit Bogengelände und Feiermöglichkeit sowie den Parkplätzen sei an den Kauf der Gaststätte gekoppelt gewesen. Feiern könnten nun wetterunabhängig entweder im Garten oder in der Gaststätte veranstaltet werden. Außerdem wirke sich der Kauf von der Ertragsseite her sehr positiv auf die Finanzen aus. Die Förderanteile der Mitglieder in Höhe von insgesamt 16.200 Euro und der Zuschuss der Gemeinde von 14.000 Euro hätten eine gute Voraussetzung für den Kauf geboten. Für seine professionelle Kassenführung und seine beeindruckende Arbeit erhielt Heinrich Schirk viel Applaus. Kassenprüfer Ludwig Ganserer quittierte dem Schatzmeister ein Höchstmaß an Detailarbeit und Transparenz bei der Rechnungslegung. Der Schatzmeister und die Vorstandschaft konnten dementsprechend von den Mitgliedern für das Kalenderjahr 2017 per Akklamation einstimmig entlastet werden.

Seitens der Marktgemeinde lobte der Zweite Bürgermeister Franz Wimmer das enorme zeitliche Engagement und die überragenden Leistungen im sportlichen, gesellschaftlichen und im überregionalen Bereich der BaL-Schützen. Der Markt sei stolz auf die Schützengesellschaft Berg am Loam, die mit ihren 227 Mitgliedern den Markt Frontenhausen sehr positiv nach außen vertrete. Der Verein sei aktiv und innovativ und könne weiterhin auf die Unterstützung des Marktes zählen.

Gauschützenmeister Günter Franzl gratulierte den BaL-Schützen zu den sehr guten sportlichen Leistungen und rief die Mitglieder dazu auf, die Vorstandschaft in allen Bereichen zu unterstützen. Viele Vereine müssten aufgelöst werden, weil niemand mehr bereit sei, so viel Zeit zu investieren. Der Vorstandschaft galt seine größte Anerkennung für alle Entscheidungen zugunsten des Vereins.

Der Gauschützenmeister nahm auch die Ehrung mehrerer Mitglieder vor. Das Bezirkszeichen in Bronze erhielten Alfred Breitenwinkler, Anton Gotthardt und Helmut Gotthardt. Die Verdienstnadel des BSSB in grün wurde an Florian Schweikl, Oliver Rau und Kasim Ergin überreicht. Außerdem erhielt die SG Berg am Loam eine Auszeichnung in Bronze für Mitgliederwerbung. Für langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet: Sabrina Ganserer, Frank Zimmermann und Stephan Seidl für 25 Jahre und Alois Seidl und Peter Lankes für 40 Jahre. Das Protektor Abzeichen des BSSB, S. K. H., gestiftet von Herzog Franz von Bayern wurde an die an hochverdienten Schützenfunktionäre Franz Kiermeier und Christopher Märkl überreicht.

Schützenmeister Karl Gruber gab noch Termine bekannt. Die Gaumeisterschaft laufe bereits. Die Ortsmeisterschaft richte dieses Jahr die Schützengesellschaft Frohsinn aus. Am Sonntag, 28.1. findet eine Ausschusssitzung statt. Am 4. Februar findet der Faschingsmarkt statt. Um Kuchenspenden und um Mithilfe beim Auf- und Abbau wurde gebeten.

Nachdem der Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge eingehende Beachtung gefunden hatte, beendete Schützenmeister Karl Gruber mit einem „Schützen Heil“ die Versammlung.

Anna Unterholzer

Vorstandschaft

2. Bürgermeister Franz Wimmer und 1. Schützenmeister Karl Gruber

Gauschützenmeister Günter Franzl

Die geehrten Mitglieder mit Ehrengästen